X Schließen

Zenomlive Whatsapp Support

  • Sie erreichen den Zenomlive Support nun auch über Whatsapp! Um uns per Whatsapp zu kontaktieren schreiben Sie eine Nachricht an die Nummer
    +43 (0) 681 203 500 40.

    Whatsapp Servicezeiten:
    Mo-Fr.: 8-12 Uhr und 14-22 Uhr
    Sa. & So.: 8-12 und 14-18 Uhr

E-Mail an ZenOmLive

Um eine E-Mail an den Support zu senden, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Klicken Sie hier umd direkt zu unserem Kontaktformular zu gelangen.

Ihre Berater Merkliste

  • Um Ihre Merkliste zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein!

    Klicken Sie hier um Ihre Merkliste zu sehen.

Wichtige Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen klicken Sie bitte HIER <<< klick

Aktuelle Informationen zu ZenOmLive finden Sie auch immer HIER <<< klick

Alle Berichte zu ZenOmLive in den Medien finden Sie HIER <<< klick

Zenomlive - Ihr Portal für Lebensberatung

Selbstwirksamkeit in unsicheren Zeiten – psychologische Strategien

Wenn die Welt wankt, brauchen wir innere Standfestigkeit. Inmitten von Krisen, globaler Unsicherheit und persönlicher Überforderung ist es oft nicht die äußere Kontrolle, die uns rettet – sondern die tiefe Überzeugung: Ich kann etwas tun. Dieses Gefühl nennt die Psychologie Selbstwirksamkeit – und es ist einer der stärksten Schutzfaktoren für unsere psychische Gesundheit.

Was Selbstwirksamkeit bedeutet

Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen aktiv zu bewältigen und Einfluss auf das eigene Leben zu nehmen. Wer sich selbst als wirksam erlebt, fühlt sich handlungsfähig – auch dann, wenn Umstände nicht ideal sind.

Der Begriff geht auf den Psychologen Albert Bandura zurück, der zeigte: Menschen mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung bleiben in schwierigen Situationen motivierter, resilienter und lösungsorientierter. Sie ergreifen Initiative, anstatt zu resignieren.

Warum Krisenzeiten Selbstwirksamkeit schwächen

Unsichere Zeiten lösen in uns häufig ein Gefühl von Ohnmacht aus. Finanzielle Sorgen, politische Entwicklungen, Umweltängste oder persönliche Umbrüche können das innere Sicherheitsgefühl erschüttern. Wenn äußere Stabilität fehlt, gerät oft auch das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit ins Wanken.

Doch genau hier liegt die psychologische Wende: Wer erkennt, dass trotz äußerer Unsicherheit innere Handlungsspielräume bestehen, beginnt, seine Kraft wieder zu spüren.

Strategien für mehr Selbstwirksamkeit

1. Realistische Zielsetzung
Große Visionen sind wichtig – aber kleine, erreichbare Schritte stärken das Gefühl von Kontrolle. Jeder bewältigte Schritt signalisiert dem Gehirn: Ich kann etwas verändern.

2. Selbstgespräche bewusst lenken
Der innere Dialog prägt unser Handeln stärker, als wir denken. Sätze wie „Ich schaffe das“ oder „Ich probiere es einfach“ wirken wie mentale Anker. Sie aktivieren lösungsorientiertes Denken.

3. Erfolge rückverfolgen
Rückblick statt Rückzug: Was hast du in deinem Leben schon alles bewältigt? Welche Krisen überstanden? Erinnere dich an deine Stärke – sie ist da, auch wenn du sie gerade nicht spürst.

4. Soziale Verbundenheit suchen
Selbstwirksamkeit wächst auch im Miteinander. Gespräche mit wohlwollenden Menschen, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Lösungswege helfen, aus der Ohnmacht herauszufinden.

5. Bewegung und Körperbewusstsein
Körperliche Aktivität – auch in kleinen Dosen – stärkt nicht nur die Psyche, sondern vermittelt ein Gefühl von Kontrolle über sich selbst. Selbstwirksamkeit beginnt oft mit dem ersten Schritt nach draußen.

6. Medienkonsum bewusst steuern
Dauerhafte Alarmbereitschaft lähmt. Ein bewusster Umgang mit Nachrichtenflut und Negativspiralen schützt das Nervensystem – und macht wieder Platz für eigenes Handeln.

Innere Stärke ist trainierbar

Selbstwirksamkeit ist keine feste Persönlichkeitseigenschaft, sondern ein innerer Muskel, der wachsen kann. Sie entsteht nicht aus Perfektion oder Kontrolle, sondern aus der Erfahrung: Ich kann Einfluss nehmen – selbst in kleinen Dingen.

In unsicheren Zeiten ist Selbstwirksamkeit ein inneres Rettungsboot. Sie macht uns nicht unverwundbar, aber handlungsfähig – und schenkt uns das Vertrauen, dass wir selbst dann gestalten können, wenn das Leben uns herausfordert.