X Schließen

Zenomlive Whatsapp Support

  • Sie erreichen den Zenomlive Support nun auch über Whatsapp! Um uns per Whatsapp zu kontaktieren schreiben Sie eine Nachricht an die Nummer
    +43 (0) 681 203 500 40.

    Whatsapp Servicezeiten:
    Mo-Fr.: 8-12 Uhr und 14-22 Uhr
    Sa. & So.: 8-12 und 14-18 Uhr

E-Mail an ZenOmLive

Um eine E-Mail an den Support zu senden, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Klicken Sie hier umd direkt zu unserem Kontaktformular zu gelangen.

Ihre Berater Merkliste

  • Um Ihre Merkliste zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein!

    Klicken Sie hier um Ihre Merkliste zu sehen.

Wichtige Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen klicken Sie bitte HIER <<< klick

Aktuelle Informationen zu ZenOmLive finden Sie auch immer HIER <<< klick

Alle Berichte zu ZenOmLive in den Medien finden Sie HIER <<< klick

Zenomlive - Ihr Portal für Lebensberatung

Achtsame Erziehung – Verbindung statt Perfektion

Kinder brauchen nicht perfekte Eltern, sondern präsente. Achtsame Erziehung bedeutet, im Alltag bewusst wahrzunehmen, was Kinder bewegt, wie sie fühlen und welche Bedürfnisse hinter ihrem Verhalten stecken. Es geht weniger darum, alles richtig zu machen, sondern mehr darum, eine echte Verbindung aufzubauen.

Was achtsame Erziehung bedeutet
Achtsamkeit in der Erziehung heißt, den Moment bewusst zu erleben und dem Kind mit voller Aufmerksamkeit zu begegnen. Anstatt automatisch zu reagieren, halten wir inne, hören zu und versuchen zu verstehen. So entsteht ein Raum, in dem Kinder sich sicher fühlen und lernen, ihre Gefühle zu benennen.

Die Grundpfeiler der achtsamen Erziehung

  • Präsenz: Da sein, mit Körper und Geist – auch bei kleinen Momenten.
  • Empathie: Hinter Verhalten das Bedürfnis erkennen.
  • Geduld: Fehler zulassen, lernen und wachsen.
  • Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung – unsere Haltung prägt sie stärker als unsere Worte.

Praktische Wege für den Alltag

  • Statt sofort zu schimpfen, erst durchatmen und nachfragen: „Was brauchst du gerade?“
  • Gemeinsame Rituale schaffen – kleine Inseln der Nähe wie ein Gute-Nacht-Ritual oder das Erzählen der schönsten Momente des Tages.
  • Bewusst zuhören: Wenn das Kind erzählt, nicht nebenbei das Handy checken.
  • Eigene Gefühle ehrlich kommunizieren – so lernen Kinder, dass auch Erwachsene Emotionen haben und sie ausdrücken dürfen.

Die Wirkung auf Kinder und Eltern
Kinder, die achtsam begleitet werden, entwickeln ein starkes Selbstwertgefühl und lernen, ihren Emotionen zu vertrauen. Eltern profitieren ebenso: Achtsamkeit bringt mehr Ruhe in den Alltag und löst den Druck, perfekt sein zu müssen. Statt ständiger Erziehung entsteht eine gemeinsame Reise des Lernens und Wachsens.

Beziehung vor Erziehung
Achtsame Erziehung bedeutet, die Verbindung zum Kind an die erste Stelle zu setzen. Sie erinnert uns daran, dass Liebe, Präsenz und Verständnis wichtiger sind als Regeln und Perfektion. So wächst nicht nur das Kind, sondern auch wir als Eltern.