X Schließen

Zenomlive Whatsapp Support

  • Sie erreichen den Zenomlive Support nun auch über Whatsapp! Um uns per Whatsapp zu kontaktieren schreiben Sie eine Nachricht an die Nummer
    +43 (0) 681 203 500 40.

    Whatsapp Servicezeiten:
    Mo-Fr.: 8-12 Uhr und 14-22 Uhr
    Sa. & So.: 8-12 und 14-18 Uhr

E-Mail an ZenOmLive

Um eine E-Mail an den Support zu senden, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Klicken Sie hier umd direkt zu unserem Kontaktformular zu gelangen.

Ihre Berater Merkliste

  • Um Ihre Merkliste zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein!

    Klicken Sie hier um Ihre Merkliste zu sehen.

Wichtige Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen klicken Sie bitte HIER <<< klick

Aktuelle Informationen zu ZenOmLive finden Sie auch immer HIER <<< klick

Alle Berichte zu ZenOmLive in den Medien finden Sie HIER <<< klick

Zenomlive - Ihr Portal für Lebensberatung

🌀 Warum wir uns selbst manipulieren – psychologische Muster erkennen

Wir alle wünschen uns ein Leben in Klarheit, Freiheit und Selbstbestimmung. Doch oft stehen wir uns dabei selbst im Weg – durch innere Überzeugungen, alte Muster und Selbsttäuschungen. Diese unbewusste Selbstmanipulation geschieht meist leise, aber sie beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln stärker, als wir glauben.

Selbstmanipulation – was bedeutet das?

Selbstmanipulation ist der Prozess, bei dem wir uns selbst Geschichten erzählen, Ausreden erfinden oder innere Blockaden aufrechterhalten, um unangenehme Gefühle zu vermeiden. Statt uns der Wahrheit zu stellen, suchen wir Umwege. Wir sagen uns: „Dafür ist jetzt nicht die richtige Zeit“, „Das schaffe ich sowieso nicht“ oder „Ich brauche das gar nicht“. Doch in Wirklichkeit lenken wir uns damit von dem ab, was wir wirklich wollen.

Psychologische Muster dahinter

  • Vermeidung von Schmerz: Unser Gehirn ist darauf programmiert, unangenehme GefĂĽhle zu vermeiden. Selbstmanipulation schĂĽtzt uns kurzfristig, hindert uns aber langfristig am Wachstum.
  • Alte Glaubenssätze: „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich darf keine Fehler machen“ – solche inneren Programme steuern oft unser Verhalten, ohne dass wir es merken.
  • Komfortzone: Veränderung bedeutet Unsicherheit. Selbstmanipulation hält uns in scheinbarer Sicherheit, auch wenn sie uns unglĂĽcklich macht.
  • Selbstkritik und Vergleiche: Wer sich ständig abwertet oder mit anderen vergleicht, bleibt leichter in lähmenden Mustern stecken.

Warum wir es nicht bemerken

Selbstmanipulation geschieht unbewusst. Sie tarnt sich als Vernunft, als Verantwortungsbewusstsein oder als Schutz. Doch wenn wir ehrlich hinschauen, merken wir: Oft sind es Ängste, die uns zurückhalten.

Aus der Selbstmanipulation aussteigen

Der erste Schritt ist Bewusstsein. Frage dich: Erzähle ich mir gerade eine Geschichte, um mich zu schützen? Oder ist das wirklich meine Wahrheit?

  • Reflexion: Schreibe dir deine Gedanken auf und prĂĽfe, ob sie dich stärken oder klein halten.
  • Achtsamkeit: Beobachte deine GefĂĽhle – was vermeidest du?
  • Kleine Schritte: Erlaube dir, aus der Komfortzone zu gehen, auch wenn es nur ein winziger Schritt ist.
  • SelbstmitgefĂĽhl: Erkenne, dass Selbstmanipulation kein Versagen ist, sondern ein Schutzmechanismus. Du darfst ihn liebevoll loslassen.

Wenn wir die psychologischen Muster hinter unserer Selbstmanipulation erkennen, gewinnen wir die Freiheit zurück, unser Leben bewusst zu gestalten. Der Weg führt nicht über Härte, sondern über Ehrlichkeit und Mitgefühl mit uns selbst. Denn wahre Stärke entsteht, wenn wir uns nicht länger belügen – sondern beginnen, unserer inneren Wahrheit zu vertrauen.