In vielen Horrorfilmen wird das Gläserrücken thematisiert. Aber nicht alles was in einem Film darüber gesagt wird ist wahr. Hier erfährst du alles Wichtige über dieses bekannte Ritual.
Wie das Ritual funktioniert
Gläserrücken ist die rituelle Kontaktaufnahme zu den Seelen von Verstorbenen. Wenn ein Geist gerufen wurde, dann kann er gestellte Fragen beantworten. Das funktioniert aber nur, wenn der Geist das auch möchte. Als Hilfsmittel dienen dabei ein auf einem Tisch umgedrehtes Glas und eine Buchstabenplatte. Der Geist kann durch das Glas auf Buchstaben oder auf ja/nein Antworten deuten.
Obacht bei der Durchführung
Die Antworten beim Gläserrücken können wahr oder unwahr sein. In manchen Fällen können die Antworten auch verstörend sein. Du solltest nicht alles glauben. Oftmals führen sehr junge Menschen dieses Ritual durch. Das führt oft zu großer Angst. Am Besten sollte man sich einen Erwachsenen oder eine andere erfahrene Person dazu holen.
Funktioniert das Gläserrücken eigentlich wirklich?
Es gibt viele Skeptiker. Ob man daran glaubt oder nicht: Das Ritual des Gläserrückens funktioniert. Eine rationale Erklärung kann man dafür aber nicht liefern. Dennoch kann man dadurch die Existenz von übernatürlichen Phänomenen zumindest erahnen.
Wie man das Ritual des Gläserrückens richtig ausführt
Das Gläserrücken ist vom Grundprinzip her simpel. Auch ein Laie wird das Ritual durchführen können. Jedoch muss man sich dazu genau an die Anleitung zum Gläserrücken halten.
Aber das Tor zur Zwischenwelt sollte nicht ständig und leichtsinnig geöffnet werden. Denn das kann auch Gefahren mit sich bringen. Es gibt Tore, die besser geschlossen bleiben sollten. Das Ganze muss mit Ernsthaftigkeit ausgeführt werden.
Welche Dinge man für das Gläserrücken benötigt:
Zunächst brauchst du ein Quija – Brett. Darauf sind alle Buchstaben und Antwortmöglichkeiten aufgemalt. Es geht aber auch mit drei Blättern A4 Papier. Daraus kannst du 36 Zettel ausschneiden und das Alphabet sowie die Zahlen 0-9 aufmalen. Auch die Antwortmöglichkeiten “Ja” und “Nein” müssen dabei sein. Wie genau alles anzuordnen ist, kannst du dir auf einem Quija -Brett abschauen.
Zudem braucht man mindestens zwei Personen, die dabei mitmachen.
In dem Tisch, auf welchem gespielt wird, darf kein Metall verbaut sein. Der Raum muss gut abgedunkelt werden. Eine weiße Kerze muss entzündet werden. Das umgedrehte Glas wird in der Mitte zwischen den Antworten “Ja” und “Nein” positioniert.
Zusätzlich hilft ein verstreuter Salzkreis auf dem Tisch gegen böse Geister.
Alle Personen legen ihren rechten Zeigefinger auf das umgedrehte Glas. Alle Personen müssen sich jetzt voll auf das Gläserrücken konzentrieren. Jetzt rufen alle im Chor: “Großer Geist, wir rufen dich”. Bald müsste sich das Glas von selbst bewegen. Man kann zwischendurch auch fragen, ob ein Geist anwesend ist.
In dem Fall bewegt sich das Glas dann auf “Ja”. Auf jeden Fall sollte man fragen, ob es sich um einen guten Geist handelt. Lautet die Antwort “Nein”, dann sollte der Geist höflich darum gebeten werden wieder zu gehen.
Die Regeln während des Gläserrückens
Die wichtigste Regel beim Gläserrücken ist, dass man mit jeden Geist stets höflich umgehen sollte. Spott oder Ärger sollte man immer vermeiden.
Von vielen Menschen wird Gläserrücken als normales Spiel angesehen. Das kann aber gefährlich sein. Besonders psychisch labile Personen sollten bei einem Ritual nicht mitmachen. Gläserrücken kann solche Personen traumatisieren. Auch sollte man niemals berauscht oder müde das Gläserrücken praktizieren.
Ansonsten kann man währenddessen unter Halluzinationen leiden. Aus Respekt vor den Geistern sollte man auch keine persönlichen Fragen stellen. Alle Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen.
Eine weitere Regel ist, dass das Gläserrücken niemals plötzlich abgebrochen werden darf. Am Ende jedes Gläserrückens bedankt man sich bei dem erschienenen Geist und bittet diesen höflich, den Raum wieder zu verlassen. Hält man sich nicht an die Regeln, dann kann das schlimme Konsequenzen haben.
Fazit:
Ob man daran glaubt oder nicht: es gibt übernatürliche Dinge, die wir nicht erfassen können. Gläserrücken gehört dazu. Nur sollte das Gläserrücken mit dem nötigen Ernst vollzogen werden. Wenn man sich an gewisse Regeln hält, dann minimiert man das Risiko, welchem man sich zweifelsfrei aussetzt.