X Schließen

Zenomlive Whatsapp Support

  • Sie erreichen den Zenomlive Support nun auch über Whatsapp! Um uns per Whatsapp zu kontaktieren schreiben Sie eine Nachricht an die Nummer
    +43 (0) 681 203 500 40.

    Whatsapp Servicezeiten:
    Mo-Fr.: 8-12 Uhr und 14-22 Uhr
    Sa. & So.: 8-12 und 14-18 Uhr

E-Mail an ZenOmLive

Um eine E-Mail an den Support zu senden, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Klicken Sie hier umd direkt zu unserem Kontaktformular zu gelangen.

Ihre Berater Merkliste

  • Um Ihre Merkliste zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein!

    Klicken Sie hier um Ihre Merkliste zu sehen.

Wichtige Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen klicken Sie bitte HIER <<< klick

Aktuelle Informationen zu ZenOmLive finden Sie auch immer HIER <<< klick

Alle Berichte zu ZenOmLive in den Medien finden Sie HIER <<< klick

Zenomlive - Ihr Portal für Lebensberatung

Trauma bei Hochsensibilität – besondere Herausforderungen

Hochsensible Menschen nehmen die Welt intensiver wahr – Geräusche, Stimmungen, Zwischentöne, sogar unausgesprochene Emotionen. Sie spüren, was andere übersehen. Doch diese besondere Feinfühligkeit bringt nicht nur Geschenke mit sich – sie macht auch verwundbarer. Besonders im Kontext von seelischen Verletzungen und Traumata erleben Hochsensible oft eine tiefere, vielschichtigere Wirkung.

Warum Hochsensibilität und Trauma oft miteinander verwoben sind

Ein hochsensibler Mensch hat ein offeneres Nervensystem. Reize dringen ungefiltert ein, Grenzen sind durchlässiger, Empfindungen werden stärker erlebt. Während viele Menschen einen Konflikt, ein lautes Wort oder eine subtile Ablehnung wegstecken, kann dieselbe Erfahrung bei Hochsensiblen tiefe Spuren hinterlassen – weil sie mit mehr Tiefe fühlen und weniger Schutzschild zwischen sich und der Welt haben.

Viele Hochsensible entwickeln bereits in der Kindheit Überlebensstrategien: Rückzug, Anpassung, Überanpassung oder innere Distanzierung. Wird in dieser Phase ein Trauma erlebt – etwa durch emotionale Vernachlässigung, Überforderung oder seelischen Schmerz – prägt sich dieses Erlebnis oft tiefer ein und bleibt länger wirksam.

Die stille Wirkung: Trauma bei Hochsensiblen ist oft verdeckt

Nicht jedes Trauma ist laut. Bei Hochsensiblen zeigt sich eine Traumatisierung oft subtil:

  • Sie wirken „funktional“, sind aber innerlich ständig angespannt.
  • Sie vermeiden bestimmte Situationen intuitiv, ohne zu wissen, warum.
  • Ihr Körper reagiert übermäßig – mit Schlafstörungen, Erschöpfung, Hautreaktionen oder Herzklopfen.
  • Sie zweifeln an sich, statt am Umfeld.
  • Sie „spüren zu viel“ und ziehen sich deshalb immer weiter zurück.

Gerade weil Hochsensible vieles tief empfinden, aber oft nicht darüber sprechen, bleiben ihre Wunden lange unsichtbar – für andere und manchmal auch für sie selbst.

Das Nervensystem: hochsensibel UND verletzbar

Trauma ist kein Ereignis – es ist eine Reaktion des Nervensystems auf Überwältigung. Bei Hochsensiblen reagiert dieses System schneller, feiner und intensiver. Das bedeutet: Was für andere ein stressiger Tag ist, kann bei einem Hochsensiblen eine tiefe innere Erschütterung auslösen – vor allem dann, wenn frühere Erfahrungen noch nicht geheilt sind.

Die Folge: Ein inneres Alarmsystem, das dauerhaft aktiviert ist. Selbst kleine Reize werden dann als Bedrohung empfunden. Es fällt schwer, zu entspannen, zu vertrauen, zu bleiben.

Der Heilungsweg ist ein anderer

Die Arbeit mit Trauma bei Hochsensiblen braucht besondere Achtsamkeit. Kein „Druck zur Veränderung“, keine Konfrontation, sondern Sicherheit, Sanftheit, Raum. Methoden wie Somatic Experiencing, Trauma-Sensitives Coaching, sanfte Energiearbeit oder achtsame Gesprächsbegleitung sind oft passender als klassische Verhaltenstherapie oder zu kognitive Ansätze.

Hochsensible brauchen:

  • das Gefühl, mit all ihrer Tiefe gesehen zu werden
  • eine Umgebung, in der sie sich nicht anpassen müssen
  • Vertrauen in kleine Schritte
  • Werkzeuge, um ihr Nervensystem zu regulieren
  • Rückverbindung mit ihrer eigenen Stärke – nicht trotz, sondern wegen ihrer Feinfühligkeit

Hochsensibilität ist keine Schwäche

Trauma kann jeden treffen. Doch wer hochsensibel ist, trägt eine besondere Tiefe in sich – eine Fähigkeit, zu fühlen, zu verbinden, zu spüren, was heil werden will. Wird diese Tiefe gehalten, verstanden und gestärkt, kann sie zur größten Ressource werden.

Der Weg dorthin ist manchmal schmerzhaft, aber niemals sinnlos. Denn viele Hochsensible, die ihr Trauma überwunden haben, werden später selbst zu Begleitern für andere – mit einer besonderen Gabe für Mitgefühl, Präsenz und Echtheit.