X Schließen

Zenomlive Whatsapp Support

  • Sie erreichen den Zenomlive Support nun auch über Whatsapp! Um uns per Whatsapp zu kontaktieren schreiben Sie eine Nachricht an die Nummer
    +43 (0) 681 203 500 40.

    Whatsapp Servicezeiten:
    Mo-Fr.: 8-12 Uhr und 14-22 Uhr
    Sa. & So.: 8-12 und 14-18 Uhr

E-Mail an ZenOmLive

Um eine E-Mail an den Support zu senden, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Klicken Sie hier umd direkt zu unserem Kontaktformular zu gelangen.

Ihre Berater Merkliste

  • Um Ihre Merkliste zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein!

    Klicken Sie hier um Ihre Merkliste zu sehen.

Wichtige Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen klicken Sie bitte HIER <<< klick

Aktuelle Informationen zu ZenOmLive finden Sie auch immer HIER <<< klick

Alle Berichte zu ZenOmLive in den Medien finden Sie HIER <<< klick

Zenomlive - Ihr Portal für Lebensberatung

Familiengeschichte verstehen – Die psychologischen Wurzeln deines inneren Kindes

Unsere Herkunft prägt uns tief – weit mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Wer sich mit seiner Familiengeschichte auseinandersetzt, taucht nicht nur in biografische Erzählungen ein, sondern öffnet ein Tor zu den psychologischen Wurzeln seines inneren Kindes. Denn das, was wir heute fühlen, fürchten oder vermissen, hat oft seine Anfänge in längst vergangenen Generationen.

Das sogenannte „innere Kind“ ist ein psychologisches Konzept, das sich auf die emotionalen Erfahrungen und Bedürfnisse unserer Kindheit bezieht. In der Psychologie steht es für jenen Anteil in uns, der empfindsam, verspielt, verletzlich – aber auch kreativ und lebensfroh ist. Und obwohl wir längst erwachsen sind, wirkt dieses innere Kind unbewusst weiter: in unseren Beziehungen, unserem Selbstbild und unseren Reaktionen auf Stress oder Kritik.

Doch was, wenn dieses Kind in uns nie die Sicherheit, Liebe oder Freiheit erfahren hat, die es gebraucht hätte? Was, wenn Ängste, Schuldgefühle oder Selbstzweifel nicht aus dem Jetzt stammen, sondern aus einem unausgesprochenen Familienerbe?

Die Forschung zeigt: Familiäre Prägungen werden nicht nur durch Erziehung weitergegeben, sondern auch durch emotionale Muster, Rollenverhalten und – in manchen Fällen – sogar durch epigenetische Mechanismen. Das bedeutet, dass ungelöste Traumata oder belastende Erfahrungen der Eltern und Großeltern Einfluss auf unsere psychische Entwicklung nehmen können – ohne dass wir es merken.

Wer seine Familiengeschichte verstehen will, sollte deshalb tiefer blicken als nur auf offensichtliche Lebensdaten. Welche Rollen hatten Mutter und Vater in ihrer Herkunftsfamilie? Welche unausgesprochenen Regeln oder Tabus bestimmten das Miteinander? Gab es Verluste, Traumata, verdrängte Schicksale? Oft wiederholen sich emotionale Muster über Generationen hinweg – bis jemand beginnt, Fragen zu stellen.

Die Arbeit mit dem inneren Kind – sei es in therapeutischen Settings, durch Journaling oder Selbstreflexion – bietet hier einen heilsamen Zugang. Indem wir dem verletzten Kind in uns zuhören, seine Bedürfnisse ernst nehmen und es in der Gegenwart trösten, holen wir symbolisch das nach, was in der Vergangenheit gefehlt hat. Und wir unterbrechen zugleich den Kreislauf, der sich sonst unbewusst fortsetzen würde.

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte ist kein leichter Weg. Doch sie ist einer der ehrlichsten und kraftvollsten Schritte auf dem Weg zu Selbstheilung und emotionaler Freiheit. Denn wer versteht, woher seine Wunden stammen, kann lernen, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen – und damit auch seinem inneren Kind endlich ein Zuhause geben.

„Solange du deine Geschichte nicht kennst, wiederholt sie sich. Wenn du sie erkennst, kannst du sie verändern.“