Jeder Mensch trägt eine Stimme in sich, die erzählt. Sie kommentiert, bewertet, erklärt und formt unsere innere Welt – oft, ohne dass wir es bewusst bemerken. Diese Stimme ist unser innerer Narrator, der Erzähler unseres Lebens. Er begleitet uns in jedem Moment, gibt allem Bedeutung – und erschafft auf diese Weise unsere Wirklichkeit.
Der innere Narrator ist nicht neutral. Er stützt sich auf unsere Erfahrungen, Prägungen, Überzeugungen, Verletzungen und Wünsche. Er entscheidet, ob wir uns als Opfer oder Gestalter erleben, ob wir uns für stark halten oder für unfähig, ob wir glauben, dass das Leben uns trägt – oder dass wir kämpfen müssen, um zu überleben.
Diese Erzählungen beginnen oft schon in der Kindheit. Sätze wie „Ich bin nicht wichtig“, „Ich darf keine Fehler machen“ oder „Ich muss stark sein, sonst werde ich verlassen“ schleichen sich tief ins Unbewusste ein – und werden zu automatischen Gedanken, zu inneren Stimmen, die unsere Realität strukturieren.
Was wir dabei oft vergessen:
Diese Geschichten sind nicht die Wahrheit. Sie sind Perspektiven. Und sie lassen sich verändern.
Spirituelle und psychologische Heilung bedeutet nicht nur, alte Wunden zu erkennen, sondern auch, den inneren Erzähler neu auszurichten. Statt uns immer wieder die gleiche Geschichte von Mangel, Angst oder Schuld zu erzählen, dürfen wir beginnen, eine liebevollere, wahrhaftigere Erzählweise zu wählen.
Das bedeutet nicht, sich etwas schönzureden. Es bedeutet, bewusst Autor:in der eigenen inneren Welt zu werden.
Ein Beispiel:
Aus „Ich bin immer die, die verlassen wird“ kann werden:
„Ich habe tiefe Sehnsucht nach Verbindung – und lerne gerade, mich selbst nicht mehr zu verlassen.“
Aus „Ich ziehe nur schwierige Menschen an“ kann werden:
„Ich bin auf dem Weg, Grenzen zu setzen und gesunde Resonanz zu wählen.“
Der innere Narrator ist formbar – durch Achtsamkeit, innere Dialogarbeit, Meditation, energetisches Schreiben oder therapeutische Begleitung. Und je klarer wir ihn erkennen, desto weniger sind wir ihm ausgeliefert.
In spirituellen Krisen zeigt sich oft, wie laut der alte Erzähler noch spricht – wie sehr er uns zurückhält in Selbstzweifeln, Verstrickungen oder alten Rollen. Doch gerade in diesen Momenten beginnt eine stille Einladung:
Willst du diese Geschichte wirklich weiter erzählen – oder ist es Zeit für ein neues Kapitel?
Denn wenn wir den inneren Erzähler verändern, verändern wir nicht nur unser Denken.
Wir verändern, wie wir uns selbst begegnen. Wie wir lieben. Wie wir heilen. Wie wir leben.
Du darfst der Stimme in dir zuhören – aber du musst ihr nicht alles glauben.
Du darfst sie umschreiben – Satz für Satz, Wahrheit für Wahrheit.
Denn du bist nicht die Geschichte deiner Vergangenheit.
Du bist die Kraft, die sie neu erzählt.